Pizzateig Original Rezept von einem italienischen Gastronomen aus Neapel. Original Italienischer Pizzateig schmeckt einfach einzigartig. Und das Beste: Mit dem richtigen Rezept und guten Zutaten kannst Du den Teig einfach zu Hause selber machen. Bei unserem Rezept handelt es sich um ein Pizzateig Grundrezept. Du kannst Deinen Pizzateig also nach Belieben belegen oder aus dem Teig auch Pizzabrot oder Pizzastangen herstellen. Viel Spaß beim Zubereiten und Backen und lasst es Euch schmecken!
Original Italienischen Pizzateig einfach selber machen
Das Rezept für diesen Original Italienischen Pizzateig stammt aus einer uralten Italienischen Pizzeria in Neapel und ist dort als “Pasta per la pizza numero 328” auf einem verblichenen Zettel aufgeschrieben. Für diesen Teig benötigst Du Original Italienisches Pizzamehl, das sogenannte Tipo 00 Mehl. Durch Verwendung des speziellen Pizzamehls erhält der Teig eine bessere Konsistenz und reißt weniger leicht ein. Im Gegensatz zu den meisten Pizzateig Rezepten benötigst Du für diesen Teig nur sehr wenig Hefe. Dies sorgt für einen wesentlich besseren Geschmack und ist bei Original Neapolitanischen Pizzateigen so üblich.
Im Idealfall sollte es sich dabei um Original Italienische Bierhefe handeln. Diese spezielle Hefe verleiht dem Pizzateig einen besonders feinen Geschmack. Zudem geht der Teig bei der Verwendung von echter Bierhefe wesentlich besser auf und schlägt beim Backen im Ofen richtig schöne Blasen. Doch Bierhefe ist in Deutschland leider gar nicht so einfach zu bekommen. Du kannst echte Italienische Bierhefe aber hier direkt im Internet bestellen. Aktuell ist die Abgabe wegen des Hefemangels auf Grund des Corona Virus jedoch auf 3 Packungen pro Bestellung begrenzt. Warnung: Wer diesen Pizzateig ein mal probiert hat, wird nie wieder fertige Teigprodukte oder TK-Pizza essen können.
Unsere beliebtesten Rezepte für den Belag, so wie weitere ausgefallene Pizza Ideen findest Du hier: Pizza Rezepte. Desweiteren haben wir für Euch eine Liste mit über 600 Pizzasorten aus allen Teilen der Welt zusammengestellt. Es ist kaum zu glauben, was andernorts teils auf der Pizza landet. Viel Spaß beim Stöbern und buon appetito!
Pizza Parma ist ein Klassiker der Italienischen Küche und noch dazu recht schnell zu Hause selbst gemacht. Die Basis für die Pizza Parma bildet im Grunde eine Pizza Margherita. Diese wird nach dem Backen einfach mit kackigen Rucola Blättern, gereiftem Parmaschinken und würzigem, frisch gehobelten Parmiggiano Reggiano (Parmesan) belegt. Der weniger fette und relativ leichte Belag ist eine willkommene Abwechslung zur klassichen Salami Pizza. Gerade im Sommer ist Pizza mit Parmaschinken und Parmesan – mittlerweile auch in Deutschland – immer beliebter.
Rezept für Pizza Napoletana Fatta in Casa. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name so viel wie “Hausgemachte Pizza nach Neapolitanischer Art”. Vor einiger Zeit habe ich im Internet gelesen, dass ein Benutzer dachte “Fatta in Casa” würde “Fette Hauspizza” bedeuten. Das ist natürlich nicht der Fall. Pizzen in Neapel sind zwar allgemein etwas dicker und gerade bei der Zubereitung zu Hause, kann es vorkommen, dass die Pizza mal nicht so ‘dünn’ wird, wie sie beim Profi Pizzabäcker in den Straßen Neapels ist. Dennoch ist der Name “Fette Hauspizza” natürlich eine Falschinformation – wenn auch irgendwie leicht amüsant.
Die traditionelle Neapolitanische Hauspizza wird mit Original Pizzateig aus Neapel zubereitet. Sie wird mit klassischen Neapolitanischen Zutaten belegt und im Holzofen bei sehr hoher Temperatur gebacken. Für die Zutaten gilt – insbesondere in Neapel – weniger ist mehr. Meist kommen neben Tomatensauce und Mozzarella höchstens noch ein paar Oliven und eventuell Anchovis Filets auf die Pizza. Für Entdecker und Pizzafans haben wir in unserem Food Blog viele weitere, leckere Pizza Rezepte und eine Liste mit über 600 Pizzasorten. Falls Du auf der Suche nach speziellen Zutaten wie Original Italienischer Bierhefe oder dem berühmten Pizzamehl aus Neapel bist, wirst Du hier fündig: Zutaten für die perfekte Pizza.
Die Original Neapolitanische Pizza Napoli ist mit Sardellen, Oliven und Kapern belegt und stammt – wie der Name schon vermuten lässt – aus Neapel. Sie gilt neben der klassischen Margherita und der Marinara als ursprünglichste Form der Pizza. Die Napoli ist nicht mit der Neapoletana zu verwechseln. Bei der Neapoletana handelt es sich nämlich entweder um eine Margherita oder Marinara, die nach traditioneller Weise hergestellt wurde. Das traditionelle Pizza backen in Neapel ist übrigens ein Weltkulturerbe. Für eine echte Neapolitanische Pizza darf nur Tipo 00 Mehl, Meersalz und Olivenöl sowie echte Bierhefe verwendet werden.
Unser selbstgemachter Pizzateig mit Tomatensauce trifft auf Rote Zwiebeln und Mozzarella. Verfeinert wird die Pizza mit der traditionellen Italienischen Salami Salsiccia. Das Wort Salsiccia stammt aus dem Italienischen und bedeutet schlicht und einfach Wurst. Genauso vielfaltig ist auch das Angebot an verschiedenen Salsicce (Plural). So kann die Wurst einer groben deutschen Bratwurst ähneln, es kann sich dabei aber auch um eine pikante Salami handeln. Pizza Salsiccia kannst Du mit diesem Rezept einfach zu Hause selber machen!
Rezept für Pizza mit Speck und Zwiebeln. Eine leckere rustikale Spezialität, die ihren Ursprung vermutlich in Österreich hat. Die Pizza wird mit Tiroler Brettlspeck, Knoblauch und Roten Zwiebeln belegt und dann auf dem Pizzastein im Ofen gebacken. In Italien und Österreich wird dieses Gericht manchmal auch Pizza Rustica genannt. Die Pizza Rustica ist nicht zu verwechseln mit einem ebenfalls als Pizza Rustica bezeichneten Snack, der oft in Italienischen Bars angeboten wird. Dabei handelt es sich um ein herzhaftes kuchenähnliches Gericht, das mit verschiedenen Käsesorten und Italienischer Salami gefüllt wird.
Rezept für Gyros Pizza. Griechenland trifft auf Italien! Diese Mediterrane Pizza ist ein echtes Geschmacksfeuerwerk und quasi ein Fusionsgericht der Griechischen Küche und der Italienischen Küche. Die Pizza wird mit saftigem Gyrosfleisch, würzigem Feta Schafskäse, Roten Zwiebeln sowie Knoblauch und weiteren ausgesuchten Zutaten belegt. Die Basis für die Gyros Pizza bildet unser selbstgemachter Italienischer Pizzateig, der mit Tomatensauce oder Tsatsiki bestrichen wird.
Wahlweise kannst Du noch Oliven und scharfe Chilis oder Griechische Peperoni hinzufügen. Sehr gut schmeckt die Gyros Pizza auch, wenn Du den Schafskäse mit etwas gereiftem Parmigiano Reggiano (Parmesan) kombinierst. Durch die Kombination aus würzigem Parmesan und salzigem Feta in Verbindung mit dem Gyrosfleisch entsteht eine einzigartige Geschmackskomposition. Eine außergewöhnliche Pizza, die jeder ein mal probiert haben sollte!
Pizza Salami mit Büffelmozzarella Rezept. Für diese Spezialität aus Italien wird Original Italienische Salami wie beispielsweise Spianata Calabrese Piccante oder Salame Milano verwendet. Als Basis kommt unser Original Italienischer Pizzateig und unsere fruchtige Tomatensauce zum Einsatz. Als weitere Zutaten benötigst Du lediglich noch die Salami und Büffelmozzarella sowie ein paar frische Basilikumblätter. Der Büffelmozzarella wird in der Region Kampanien aus Wasserbüffelmilch hergestellt und heißt deshalb auf Italienisch Mozzarella di Bufala Campana.
Achtet beim Kauf unbedingt auf ein Bio-Siegel, da leider viele Büffelfarmen schlechte Haltungsbedingungen aufweisen. Eine leckere traditionelle Pizza aus Italien, die mit nur sehr wenigen Zutaten auskommt. Im Grunde handelt es sich um eine Neapolitanische Margherita mit einer einzigen weiteren Zutat, nämlich der Salami. In Neapel wird für eine echte Margherita immer Büffelmozzarella verwendet.
Rezept für Pizza Prosciutto e Salame. Prosciutto Cotto – ein saftiger italienischer Kochschinken – trifft auf pikante Salami aus Italien. So einfach diese Kombination auch sein mag, sie schmeckt einfach absolut fantastisch. Je nach Geschmack können noch frische Pilze, Oliven oder Artischocken hinzugefügt werden. Uns schmeckt jedoch die puristische Variante am besten. Wir verwenden für die Schinken Salami Pizza feinsten original italienischen Prosciutto Cotto und die scharfe Salami Spianata Calabrese Piccante aus Kalabrien.
Alternativ kann die milde Salame Milano verwendet werden. Die italienischen Zutaten sind zwar etwas teurer als deutscher Kochschinken und Salami, aber die Mehrkosten sind definitiv gut investiert. Der Geschmacksunterschied ist nämlich enorm. Ein wahrer Genuss! Buon appetito! Unser Rezept für Authentischen Italienischen Pizzateig wie in Neapel findest Du hier: Italienischer Pizzateig.
Rezept für Pizza Calabria mit Spianata Calabrese Piccante. Eine leckere Spezialität mit Italienischer Salami aus Kalabrien. Wie das Piccante im Namen der Salami vermuten lässt, ist in der Spianata Calabrese Piccante 5 bis 10 Prozent scharfe Kalabrische Chili enthalten. Bei der Chilisorte handelt es sich um die “Calabrese Piccante”, eine runde mittelscharfe Chili aus Kalabrien. Einer meiner liebsten Pizzabeläge, einfach lecker! Das Rezept für die beste Italienische Pizza findest Du hier: Original Italienischer Pizzateig.
Original Rezept für Pizza Marinita mit Mozzarella, Knoblauch, Chili und Basilikum. Das Beste von Marinara trifft Margherita. Die Marinita ist im Grunde genommen eine Marinara mit Mozzarella und Chili bzw. eine Margherita mit Knoblauch und Chili. Die Marinita vereint den feinen Geschmack der beiden klassischen neapolitanischen Pizzen. Zum Einsatz kommen feinster Büffelmozzarella (Mozzarella di Bufala Campana) und sonnengereifte San Marzano Tomaten.
Die New York Style Pizza ist die beliebteste Pizza Variante in den USA. Sie ähnelt der Neapolitanischen Margherita in vielerlei Hinsicht. Bei der auch New York Slice genannten Spezialität wird mehr Käse verwendet. Als Belag wird lediglich dry grated Mozzarella oder frischer Mozzarella sowie Chiliflocken und Oregano verwendet. Selten wird auch Parmesan statt Mozzarella verwendet.
NY Slice Pizza wird in New York in jedem Stadtteil in insgesamt über 400 Restaurants angeboten. Die New York Style Pizza ist in den USA auch überregional verbreitet, am häufigsten wird sie jedoch immer noch in ihrer Geburtsstätte, der Metropolregion New York verkauft. Meist wird sie in Stücken oder aber auch im Ganzen verkauft. Die einzelnen Stücke – die sogenannten New York Slices – sind meist relativ groß.
Raclette Pizza Rezept – Pizza ein mal anders! Leckere Pizza vom Raclette. Die Pizzastücke lassen sich bei einem gemütlichen Raclette-Abend mit Freunden einfach im Raclette Pfännchen backen. Die Minipizzen werden mit Tomatensauce bestrichen und sie können je nach Geschmack individuell am Tisch belegt werden. So ist Abwechslung garantiert und für jeden das Richtige dabei.
Rezept für italienische Pizzasauce. Die selbstgemachte Pizzasauce mit Tomaten ist einfach lecker und in nur 5 Minuten blitzschnell zubereitet. Du benötigst für die Sauce lediglich Italienische Dosentomaten, Knoblauch, frische Basilikumblätter und Oregano. Die Pizzasauce schmeckt besonders gut mit sonnengereiften italienischen San Marzano Tomaten und braucht nicht eingekocht werden. So gehen auch keine wertvollen Vitamine verloren. Hier erfährst Du, wie Du die leckere Soße für die Pizza einfach zu Hause selbst machen kannst.
Rezept für eine feurige Italienische Pizza Diavola mit scharfer Salami und frischen Chilis. Die Diavola ist hierzulande auch unter dem Namen Diavolo bekannt. Der Name bedeutet auf Deutsch in etwa “Teufelspizza”. Diese Pizza ist in vielen Restaurants auf der Speisekarte und auch im Kühlregal zu finden, Du kannst sie jedoch mit unserem Rezept auch einfach zu Hause selber backen.
Original Rezept für eine Italienische Pizza Margherita. Diese klassische Pizza kommt mit wenigen Zutaten als Belag aus und ist besonders schmackhaft. Lediglich Tomatensauce, Mozzarella und Basilikum als Belag ergeben die wohl bekannteste und älteste Pizza der Welt.
Die Pizza Margherita ist die Königin der Pizzen und die wohl älteste – bis heute bekannte – traditionelle Pizza der Welt. Sie wurde der Legende nach 1889 für Königin Margherita von Savoyen gebacken und spiegelt die Farben der italienischen Nationalflagge wieder. Sie ist teilweise auch unter dem Namen Pizza Napoletana bekannt, welcher jedoch nur für Pizza Margherita aus Neapel verwendet werden darf. Gelegentlich bekommt man unter dem Namen Napoletana jedoch auch eine Pizza mit Oliven und Sardellen serviert.
Rezept für leckere italo-amerikanische Pizza mit gefülltem Käserand. Diese Käse Pizza ist in Amerika besonders beliebt und wird in den USA auch Pizza Cheesy Crust oder Stuffed Crust genannt. Sie wurde vermutlich erstmals bei der US-Amerikanischen Pizzakette Pizzahut gebacken, bei der sie immer noch auf der Speisekarte steht. Sie ist auch in Deutschland erhältlich. Du kannst die Pizza mit dem saftigen Käserand jedoch auch zu Hause selber machen.
Ein Rezept für eine traditionelle italienische Pizza Marinara. Die originale Pizza Marinara ist vegan und wird lediglich mit Tomatensauce, Knoblauch und Oregano belegt. Die Marinara ist ein echter Pizza Klassiker und stammt wie die Pizza Margherita aus Neapel. Im Gegensatz zur vegetarischen Margherita wird bei der Marinara auf Käse verzichtet. Die frische Tomatensauce, der Knoblauch sowie der Oregano vereinen sich mit dem Pizzateig zu einem äußerst leckeren Geschmackserlebnis. Unser beliebtes Rezept für einen Original Pizzateig aus Italien findest Du hier: Pizzateig. Desweiteren haben wir für Entdecker und echte Pizzafans in unserem Food Blog viele leckere Pizza Rezepte und eine Liste mit über 600 verschiedenen Pizzasorten. Falls Du auf der Suche nach speziellen Zutaten wie Original Italienischer Bierhefe oder dem berühmten Pizzamehl aus Neapel bist, wirst Du hier fündig: Zutaten für die perfekte Pizza.
Je nach Vorliebe kann noch ein Schuss Gutes Italienisches Olivenöl hinzugefügt werden. Mit der meist in Deutschland unter dem Namen Marinara erhältlichen Pizza mit Meeresfrüchten hat eine echte Pizza Marinara übrigens nichts zu tun. Der Name der Marinara geht auf italienische Seefahrer zurück. Aufgrund der guten Haltbarkeit aller Zutaten konnte sie auch auf hoher See frisch zubereitet und als Proviant für lange Seereisen genutzt werden.
Ein Rezept für eine leckere selbstgemachte Pizzasauce. Basis für diese Sauce ist eine italienische Tomatensauce mit Knoblauch und Zwiebeln sowie italienischen Kräutern. Sie kann sowohl mit Tomaten aus der Dose als auch mit frischen Tomaten gekocht werden. Die Pizzasauce schmeckt nicht nur auf der Pizza sondern ebenso zu Nudelgerichten oder Hackfleischbällchen. Sie harmoniert besonders gut mit unserem Original Italienischem Pizzateig. Desweiteren haben wir für Entdecker und echte Pizzafans in unserem Food Blog viele leckere Pizza Rezepte und eine Liste mit über 600 verschiedenen Pizzasorten. Falls Du auf der Suche nach speziellen Zutaten wie Original Italienischer Bierhefe oder dem berühmten Pizzamehl aus Neapel bist, wirst Du hier fündig: Zutaten für die perfekte Pizza.
Rezept für eine leckere Rucola Pizza. Die Kombination aus fruchtiger Tomatensauce, Käse, Knoblauch, italienischen Kräutern und Rucola ist ein wahres Geschmackserlebnis. Zum würzig nussigen Aroma der Rucola Pizza empfehlen wir Parmaschinken oder alternativ eine gute italienische Salami. Den Parmaschinken und die Rucola Blätter solltest Du unbedingt erst nach dem Backen auf die Pizza legen.
Pizzateig Rezept mit Hefe. Italienischer Pizzateig lässt sich schnell und einfach zu Hause selber machen. Unser leckeres Pizzateig Rezept sorgt für eine knusprige und dünne Pizza. Mittlerweile mögen wir unsere Pizza lieber etwas luftiger und nicht ganz so knusprig. Falls das bei Dir auch der Fall ist, ist unser Original Italienischer Pizzateig aus Neapel eher etwas für Dich. Desweiteren haben wir für Entdecker und echte Pizzafans in unserem Food Blog viele leckere Pizza Rezepte und eine Liste mit über 600 verschiedenen Pizzasorten. Wenn Du auf der Suche nach speziellen Zutaten wie Original Italienischer Bierhefe oder dem berühmten Pizzamehl aus Neapel bist, wirst Du hier fündig: Zutaten für die perfekte Pizza.
Ein Rezept für ein leckeres und knuspriges Pizza Baguette. Das selbstgemachte Pizza Baguette ist einfach in der Zubereitung und super im Geschmack. Es ist ein leckerer Snack für zwischendurch, eignet sich aber auch gut als Partysnack für die nächste Party oder Geburtstagsfeier. Besonders lecker schmeckt das Baguette mit frischen und feurigen Habanero Chilis. Diese lassen sich zudem in dekorative Ringe schneiden, die einer Blume ähneln. Herrlich dekorativ.
Chiliöl ist ein Würzöl, das aus verschiedenen Pflanzenölen und Chilis zubereitet wird. Als Basis für Chiliöl wird meist Olivenöl oder seltener Sonnenblumenöl verwendet. Theoretisch kannst Du zur Herstellung jedes Pflanzenöl verwenden, ich empfehle jedoch naturbelassenes, kalt gepresstes Olivenöl zu nutzen. Entscheidend über die Schärfe des Öls ist natürlich die Menge an Chilis und insbesondere die verwendete Chilisorte. Manchmal wird das Öl neben den scharfen Früchte auch durch andere Gewürze wie zum Beispiel Rosmarin, Knoblauch oder Basilikum aromatisiert.
Chiliöl kannst Du mit unserem Rezept einfach zu Hause selber machen und so über den Geschmack und die Schärfe entscheiden. Ein Öl auf Basis von Jalapeños oder Cayenne Chilis wird logischerweise wesentlich milder ausfallen als Chiliöl, das aus Habanero, Bhut Jolokia oder Carolina Reaper Chilis hergestellt wird. Das Öl kannst Du sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Chilis herstellen. Desweiteren kannst Du Dein scharfes Öl mit Knoblauch, einem Zweig Rosmarin oder anderen Kräutern weiter aromatisieren. Ein interessantes Aroma gibt auch das Hinzufügen von Bio Zitronenschalenabrieb. Falls Du nicht alle Zutaten zu Hause hast, kannst Du hier ein sehr gutes Bio Chili-Olivenöl aus nachhaltig-biologisch angebauten Oliven und Chilis bestellen.
Das scharfe Würzöl kannst Du sowohl zum Kochen als auch einfach als Gewürz oder Dip verwenden. Beliebt ist auch die Verwendung als Würzmittel für Pizza und Pasta sowie – insbesondere in Italien – das Tunken von Pizzabrot oder Weißbrot in das scharfe Öl.
Geschichte und Varianten von Chiliöl
Chiliöl stammt vermutlich ursprünglich aus Asien. Dort wird es seit langer Zeit aus Chilis und meist Sojaöl oder Sesamöl hergestellt und sowohl als scharfer Dip als auch als Würzmittel verwendet. Weitere Zutaten sind vor allem in China Szechuan Pfeffer und Knoblauch. Heute ist mit Chiliöl jedoch im deutschsprachigen Raum fast immer die Italienische Variante mit Olivenöl und Peperoncinos gemeint.
Die Japanische Variante des Asiatischen Chiliöls ist als rāyu (ラ ー 油) bekannt. Rāyu wird in Japan sowohl als Kochzutat als auch als Gewürz zum nachträglichen Schärfen von Speißen verwendet. Es handelt sich dabei um ein klares, mit Chili angereichertes Sesamöl. Gelegentlich wird in Japan auch Sojaöl oder Maisöl als Basis genutzt. Zur Herstellung werden scharfe, intensiv rote Chilis verwendet, was dem Japanischen Öl eine besonders rötliche Färbung verleiht. In Japan werden dem Öl zudem oft weitere Zutaten wie getrocknete Aloe, Kurkuma und Ingwer sowie Guavenblätter und Lauchblätter oder Paprika beigemengt.
In Italien wird Chiliöl hingegen nur aus Olivenöl und den scharfen Italienischen Peperoncinos hergestellt. Auf die kleinen scharfen Chilis weißt auch der Italiensiche Name für Chiliöl hin. Das scharfe Öl heißt in Italien Olio di Peperoncino. Es ist überall in Italien zu finden und wird oft im Restaurant bei Tisch gereicht. Besonders häufig findet man das Öl in den Regionen Kalabrien und Sizilien.
Rezept für Gyros vom Grill ohne Drehspieß. Original Griechisches Gyros kannst Du mit diesem Rezept einfach selber machen. Du benötigst lediglich einen einfachen Gyrosspieß oder großen Grillspieß und einen Grill sowie ein gutes Stück vom Schweinenacken. Ein Drehspieß, eine Rotisserie oder ein Backburner wird für dieses Rezept nicht benötigt. Die Zubereitung von Gyros ist übrigens bereits seit rund 3000 Jahren bekannt. Der Name des Gerichts stammt vom Griechischen Wort Gyros, das zahlreiche Bedeutungen hat. So kann es beispielsweise Kreisel oder Runde bedeuten. Der Name stammt vermutlich vom sich drehenden Gyrosspieß.
Gyrosspieß selber machen
Das Fleisch wird in Scheiben geschnitten und mit unserer Gyrosmarinade mariniert. Anschließend wird es auf einen großen Grillspieß gesteckt und indirekt auf dem Grill gegart. Wenn du keinen Grill zur Verfügung hast, kannst Du alternativ Ofen Gyros aus dem Backofen oder Gyros aus der Pfanne zubereiten.
Gyros VS Döner | Was ist der Unterschied?
Das Türkische Gegenstück zum Gyros ist der Döner. Bis auf das verwendete Fleisch unterscheidet sich der Döner jedoch nicht vom Gyros. Er wird ebenfalls auf einem sich drehendem Spieß gegrillt. Für Döner wurde traditionell meist Lammfleisch, Hammelfleisch oder Kalbfleisch verwendet. Heutzutage wird aber auch oft Rindfleisch, Putenfleisch oder Hähnchenfleisch für Dönerspieße genutzt. Ein Döner aus Schweinefleisch ist ausgeschlossen, da der Verzehr von Schweinefleisch für Muslime verboten ist. Der Türkische Döner Kebab ist also als Abwandlung und naher Verwandter des Griechischen Gyros zu sehen. Döner Kebab bedeutet zudem übersetzt ebenfalls Sich drehendes Grillfleisch. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Servieren in einem Pitabrot, welches sein Pendat im Türkischen Pide findet. Oft wird das Dönerfleisch auch in ein Fladenbrot eingerollt und so serviert. Diese Variante wird auch Dürüm Döner genannt. Sowohl Gyros als auch Döner werden etwa seit den 1970er Jahren auf vertikalen Grillgeräten mit Automatik gegrillt. Diese Technik wurde erfunden, da die oft kleinen Griechischen Ladenlokale und Türkischen Imbissbuden aus Platzgründen keine großen horizontalen Grillgeräte aufstellen konnten.
Welches Fleisch nimmt man für Gyros?
In manchen überlieferten Gyros Rezepten wird statt Schweinefleisch auch Fleisch vom Lamm verwendet. Mittlerweile wird jedoch auch in Griechenland fast nur noch Schweinefleisch für den Gyrosspieß genutzt. Statt Schweinefleisch kannst Du natürlich auch Hühnerfleisch oder Putenfleisch verwenden. Durch den geringeren Fettanteil bleibt das Geflügelfleisch jedoch nicht so saftig und kann schnell trocken werden. Traditionell wird dieser Griechische Klassiker als Gyrospita im Pitabrot serviert. Man erhält das Gericht in Griechenland jedoch auch mit Beilagen.
Beilagen zu Gyros
Als Beilage zum Original Griechischen Gyros dürfen Tsatsiki, ein Griechischer Krautsalat und Griechische Knoblauchkartoffeln oder Pommes natürlich nicht fehlen. Oft wird auch Pikantiki oder Kafteri als Beilage serviert. Bei Kafteri handelt es sich um Schafskäse mit gegrillten Chilis. Pikantiki ist eine pürierte Creme aus Schafskäse, Tsatsiki, Paprika, Knoblauch und Olivenöl.
Erhalte die neuesten Rezepte und Artikel per E-Mail 🙂
ENTSCHULDIGEN SIE DIE STÖRUNG
Sie haben einen AdBlocker aktiviert!
Werbung im Internet ist nervtötend und störend. Webseiten finanzieren sich jedoch teils durch selbige. Bitte unterstützen Sie diese Webseite indem Sie zumindest unseren Newsletter abonnieren.
Sie surfen als Dankeschön werbefrei und erhalten immer die neuesten Rezepte und Artikel per E-Mail. 🙂
BEVOR DU GEHST... 😉
VERPASSE KEIN REZEPT MEHR! 🍽️
Erhalte die neuesten Rezepte und Artikel bequem per E-Mail 🙂